Veranstaltungen

23.01.2025
St. Sebald, oder wie der Nürnberger Stadtpatron ein Heiliger wurde
In drei voneinander unabhängigen Quellen wird Sebald um das Jahr 1072 als heilig beschrieben, aber wird erst im Jahr 1425 durch das Kanonisierungsverfahren durch Rom bestätigt. Dr. Arnold Otto, ein ausgewiesener Kenner des römisch-katholischen Kanonisierungsverfahrens und Leiter des Stadtarchivs Nürnberg, wird uns über die Intention und Umsetzungder Heiligsprechung des Sebaldus informieren.
Zeit: Donnerstag 23. Januar 19 Uhr
Ort: Kapitelsaal des Sebalder Pfarrhofs

20.02.2025
„Sebald“ als Programm – Der Nürnberger Heilige im Spätmittelalter
Mit anwachsender Bedeutung der Stadt Nürnberg ist festzustellen, dass die Patrizier ihren Stadtpatron
nach innen und außen zu einer Marke entwickelten, die gleichbedeutend für die Stadt selbst stand. Prof. Dr. Peter Fleischmann, ehemaliger Leiter des Staatsarchives Nürnberg, zeigt diese programmatische Entwicklung der Person des Sebaldus durch das Spätmittelalter auf.
Zeit: Donnerstag 20. Februar 19 Uhr
Ort: Kapitelsaal des Sebalder Pfarrhofs

26.03.2025
Wer war der heilige Sebaldus und wie geht eine evangelische Gemeinde mit ihm um?
Tag der Heiligsprechung vor 600 Jahren im Jahr 1425. Vortragsimpuls durch Sebalduspfarrer Dr. Martin
Brons mit anschließender Diskussion und ökumenischem Gottesdienst mit Stadtdekan Andreas Lurz &
Pfarrer Dr. Martin Brons. In Kooperation mit dem Caritas-Pirckheimer-Haus und der Gesellschaft Sankt Sebald im Cartell Rupert Meyer
Zeit: Mittwoch 26. März
Ökumenischer Gottesdienst 16:00 Uhr in der Kirche St. Klara
Vortrag mit Gesprächsrunde 19.30 Uhr im Caritas-Pirckheimer-Haus

Mitgliederversammlung am 27.03. um 19:00 Uhr
Im Rahmen unserer Mitgliederversammlung im Frühjahr 2025 werden wir das Jahr 2024 offiziell
abschließen und die Bewilligung von Zuschüssen für Vorhaben des Jahres 2025 beschließen. Diese
Neuregelung im Planungs- und Genehmigungszyklus ermöglicht eine frühzeitige Verabschiedung der
Zuschüsse vor der Einplanung oder dem Abschluss der jeweiligen Arbeiten
Tagesordnung und Einladung folgen.

22.05.2025
Eines mals, do hett sant Sebolt gewallet…
Wir laden Sie herzlich ein zu einem spannenden Werkstattbericht zur schriftlichen Überlieferung der
Sebalduslegenden. Cedric Dütsch, Doktorand und Mitarbeiter im Landeskirchlichen Archiv der Ev.-Luth.
Kirche in Bayern, gibt uns Einblicke in seine aktuelle Promotionsarbeit zu den Legenden des Sebaldus.
Dabei wird er einen Originaltext der Sebalduslegende für uns erschließen und uns in die faszinierende Welt
dieser Überlieferungen mitnehmen.
Zeit: Donnerstag, 22. Mai 19 Uhr
Ort: Kapitelsaal des Sebalder Pfarrhofs
Vergangene Veranstaltungen

Vernissage der prämierten Bilder des Fotowettbewerbs „750 Jahre Sebalduskirche“ am 13.11. um 17:30 Uhr
Herzliche Einladung zur Vernissage der Ausstellung, die dann ab Montag 18.11. in der Kirche zu sehen sein wird.

Mitgliederversammlung 14.11. um 19:00 Uhr
Tagesordnung und Einladung wurden per Post verschickt.


Stadt(ver)führungen 20.-22-09.
Programm in St. Sebald
Freitag, 20.09.
16 h Opferstöcke in St. Sebald mit Josef Wintrich
17 h Welche Schätze birgt die Krypta von St. Sebald mit Josef Wintrich und
Patrik Habatsch
17 h Verborgene Schätze in St. Sebald mit Gerda Sommer
18 h Mittelalterliche Gemeindemitglieder in St. Sebald mit Hermann Goecke
21 h Der Schatz der Versöhnung – Musikalische Nachtführung mit Clara
Jantos und dem Chor der Frauenkirche Dresden
Samstag, 21.09.
11 h Auf Schatzsuche mit St. Sebald mit Karin Bartlitz (Familienführung)
12 h Die Schatzkammer von St. Sebald mit Josef Wintrich
12 h Das Sebaldusgrab – ein großer Schatz der Kirche mit Hermann Goecke
13 h Der Heilige Christophorus trug einen besonderen Schatz mit Barbara Wintrich
13 h Reliquien in St. Sebald mit Klaus Hiemeyer
15 h Was befindet sich im Sebaldusschrein mit Barbara Wintrich
16 h Welche Schätze birgt die Krypta von St. Sebald mit Josef Wintrich
17 h Schätze auf Erden und im Himmel mit Hermann Goecke
21 h Meine Seele ist mein Schatz – Musikalische Nachtführung mit Clara
Jantos, KMD Gerd Kötter und der Sebalder Kantorei
Sonntag 22.09.
12 h Was befindet sich im Sebaldusschrein mit Barbara Wintrich
13 h Opferstöcke in St. Sebald mit Josef Wintrich
14 h Mittelalterliche Gemeindemitglieder in St. Sebald mit Hermann Goecke
15 h Der heilige Christophorus trug einen besonderen Schatz mit Barbara Wintrich
15 h Die Schatzkammer von St. Sebald mit Josef Wintrich
16 h Der Schatz der 1000 Klänge – Orgelführung für Kinder und Erwachsene mit KMD Gerd Kötter

26.09.
Exklusive Führung zu den restaurierten Gipsfiguren-Modellen des
Sebalder Chores
St. Sebald wird bald um eine großartige Attraktion reicher sein. Nachdem sie jahrzehntelang im Keller des Sebalder Pfarrhofs vergessen wurden und der Schimmel ihnen stark zugesetzt hatte, wurden unsere Gipsfiguren aufwändig restauriert. Diese Original-Gipsmodelle, nach denen die Figuren am Sebalder Chor gefertigt wurden, befinden sich nun im Dachboden unserer Kirche und erstrahlen in neuem Glanz.
Exklusiv für unsere Mitglieder der Bauhütte St. Sebald bieten wir an diesem Abend eine besondere Führung zu den Gipsfiguren an. Bitte beachten Sie, dass die Ausstellung auf dem Dachboden von St. Sebald stattfindet. Es sind also einige wenige Höhenmeter zu überwinden, aber seien Sie sich sicher, es wird sich lohnen!
Zeit: Donnerstag 26. September 19 Uhr
Ort: Sebalduskirche, Treffpunkt Marienportal

17.10.
Vortrag anlässlich des 600. Geburtstags von Wilhelm Loeffelholz
Wilhelm Loeffelholz (1424-1475) war ein Nürnberger Kaufmann und Patrizier, Diplomat im Dienst der Stadt und Stifter des Katharinenretabels im Westchor der Sebalduskirche. Kirchenführer Hermann Goecke stellt uns einen Mann vor, in dem sich das Nürnberg des 15. Jahrhunderts spiegelt.
Der Vortrag mit anschließendem Empfang wird in Kooperation und mit freundlicher Unterstützung der Loeffelholz-Stiftung und der Tucher Kulturstiftung durch den Verein der Bauhütte von St. Sebald durchgeführt.
Zeit: Donnerstag 17. Oktober 19 Uhr
Ort: Kapitelsaal des Sebalder Pfarrhofs

Kombiführung „Spenden sicher sammeln & Herausragender Stiftungseifer“ in der Sebalduskirche
In der ersten Hälfte wird uns Josef Wintrich in seinem Vortrag „Spenden sicher sammeln“ spannende
Einblicke in die mittelalterlichen Opferstöcke und Schlösser in der Sebalduskirche geben (Dauer: 30-40
Minuten). Im Anschluss daran wird Hermann Goecke über den „Herausragenden Stiftungseifer“ sprechen
und uns die beiden aktivsten mittelalterlichen Stifter in der Sebalduskirche näher vorstellen (Dauer: 30-40
Minuten).
Zeit: 25. Juli 2024, 19 Uhr
Ort: Sebalduskirche, Treffpunkt Marienportal

Wie man Stadt und Kirche in Umbruchzeiten lenken kann
Vortrag über Anton II. Tucher, Ratsherr von Nürnberg und Kirchenpfleger von St. Sebald zum 500. Todestag
Beschreibung: Am 27. April jährt sich der Todestag von Anton II. Tucher zum 500. Mal. In großer Umbruchzeit stand er über 30 Jahre an Nürnbergs Stadtspitze und war gleichzeitig 19 Jahre Kirchenpfleger von St. Sebald, also dem Amt, das die gesamten baulichen und finanziellen Geschicke der Sebalduskirche lenkte.
Kirchenführer Hermann Goecke stellt uns diesen Mann und seine Leistungen für Stadt und Kirche vor.
Der Vortrag mit anschließendem Empfang wird in Kooperation und mit freundlicher Unterstützung der Tucher Kulturstiftung durch den Verein der Bauhütte von St. Sebald durchgeführt.
Zeit: 25. April 2024, 19 Uhr
Ort: Kapitelsaal des Sebalder Pfarrhofes, Albrecht-Dürer-Platz 1.

Als St. Sebald ganz anders aussah
Die Ausstattung der Sebalduskirche in nachreformatorischer Zeit
Kerstin Kaiser-Reissing, Stipendiatin des Tucher Fellowship, wird über ihr Promotionsthema referieren.
Der Vortrag mit anschließendem Empfang wird in Kooperation und mit freundlicher Unterstützung der Tucher Kulturstiftung durch den Verein der Bauhütte von St. Sebald durchgeführt.
Zeit: 16. Mai 2024, 19 Uhr
Ort: Kapitelsaal des Sebalder Pfarrhofes, Albrecht-Dürer-Platz 1.
Eintritt zu den Veranstaltungen ist für Mitglieder der Bauhütte St. Sebald-Nürnberg e.V. frei.